Programm aktuell
So, 06.4., 15:30
Matarsak
So, 06.4., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Der Schatz der weißen Falken
Heroldsbach, Sommerferien 1981: Jan entdeckt mit zwei Freunden die Schatzkarte der »weißen Falken«, einer legendären Jugendbande aus dem Dorf, deren Anführer einst verschwand. Der Schatz soll sich in einer Höhle befinden, die es nun zu finden gilt. Wer Tom Sawyer oder die Geschichten von Enid Blyton mag, der ist hier richtig. Ein sehr spannender Abenteuerfilm, ausgezeichnet mit dem Publikumspreis beim internationalen Kinderfilmfestival in Wien. (Raimund Fritz) Ab 8 Jahren
So, 06.4., 17:00
spotNATURE
Tamina - Wann war es immer so?
Das Taminatal im Heidiland ist seit eh und je für seine Wolfssichtungen bekannt. Ein zivilisationsmüder Städter begibt sich auf deren Suche und streift erwartungsfroh durch die Wälder. Doch einen Wolf aufzuspüren ist schwieriger als erhofft: In der Natur begegnet er vor allem Menschen. TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO? erforscht neugierig den von Wölfen und Menschen geteilten Lebensraum, und stellt dabei lustvoll und offenherzig Fragen zu unserem Verhältnis zur Natur, die mal gezähmt und mal wild
So, 06.4., 18:00
Alarm
Alarm
Mit Sirenengeheul und schwarzem Rauch stürzt sich ALARM direkt ins Geschehen. Der Film gewährt einen ungewöhnlichen Einblick in den Berufsalltag der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt. Deren Arbeitsfelder haben sich gerade in der jüngeren Vergangenheit vor allem wegen der veränderten Klimasituation stark gewandelt und decken längst nicht mehr nur Unfälle oder Brände ab. Bodycam-Aufnahmen vermitteln ungefilterte Eindrücke, im Zentrum des Films stehen aber weniger spektakuläre Bilder von den E
So, 06.4., 18:30
Classic Line
Le Mépris
»Das Kino ist eine Erfindung ohne Zukunft« – so lautet ein prominent platziertes Lumière-Zitat. Godard rechnet in diesem Film, den er später als »Auftragswerk« bezeichnet hat, mit einer Branche ab, in der die Kunst den Marktgesetzen unterworfen ist und (Macht-)Missbrauch an der Tagesordnung steht. Endlich hatte er ein großes Budget zur Verfügung – umso größer dann die Enttäuschung, als ihm klar wurde, dass dieses Geld hauptsächlich für die Schauspieler gedacht war. Und die Produzenten seines Fil
So, 06.4., 19:00
spotNATURE
Send Kelp!
Die junge Frances Ward will nicht tatenlos bleiben und einen Beitrag zur Ernährung leisten. Sie hat sich in den Kopf gesetzt eine Kelp-Farm (Meeresalgen-Farm) in British Columbia zu errichten. Relativ unerfahren in Sachen Kelp bekommt sie Hilfe erfahrener Expertinnen und Seefarmer. Und die Zeit drängt, denn Kelp mag es gerne kalt. Somit ist die beste Erntezeit der Winter – also ab in die kalten Fluten des Pazifiks. Doch der Anbau von Kelp erfordert nicht nur Anpassung an die Kälte, sondern auch
So, 06.4., 20:00
Landvermessung #4
Das finstere Tal
Ein ambitionierter Regisseur, der seine Fähigkeiten schon mehrfach unter Beweis gestellt hat, eine packende Romanvorlage und zwei charismatische Hauptdarsteller: Fertig ist ein Austro-Western, der sich wahrlich sehen lassen kann. Corbuccis Rachedrama LEICHEN PFLASTERN SEINEN WEG lässt grüßen: Zwar ist Greider nicht stumm, aber doch reichlich wortkarg, und wenn er spricht, dann ist nachher meistens jemand tot. Und Grund zur Rache hat er, weiß Gott.
So, 06.4., 20:30
Ludwig Wüst
Lonely Are the Brave Carte blanche
Nur auf dem Rücken seines Pferdes fühlt sich Jack, einer der letzten echten Cowboys, wohl. Um seinen Freund aus dem Gefängnis zu holen, lässt er sich selbst einsperren und plant die Flucht – doch die Hüter des Gesetzes sind ihm mit ihren modernen Gerätschaften dicht auf den Fersen … Wüst: »Kirk Douglas als unbeugsamer Maverick, der zu einem vergeblichen Kampf gegen die rasende Zeit des Fortschritts antritt, hat die tragische Wucht eines antiken Dramas.« (Florian Widegger)
So, 06.4., 21:00
Classic Line
A Clockwork Orange
Alex und seine »Droogs« schrecken bei ihren nächtlichen Zerstörungsorgien vor nichts zurück: Sie prügeln, vergewaltigen, morden. Schließlich landet Alex im Gefängnis, wo er mittels einer neuen Therapie so dressiert wird, dass aufkeimende Gewaltgelüste Übelkeit in ihm auslösen. Als »geheilt« entlassen, eines Teils seiner Persönlichkeit beraubt, fällt er seinen früheren Opfern in die Hände … Eine grelle, satirische Grenzüberschreitung – und ein Lieblingsfilm von Luis Buñuel. (Florian Widegger) Re
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 03. April - Mi, 30. April
Landvermessung #4 »Dark Austria«
Immer wieder beruft man sich im Zusammenhang mit dem gerne zitierten österreichischen Filmwunder auf die erstaunliche Fülle düsterer, verstörender Produktionen. Abgründiges Kino aus Österreich ist dabei nicht nur eine Trademark in der internationalen Festivalwelt geworden, sondern verweist auch auf Traditionen, die bis zurück in die Stummfilmzeit reichen. Die vierte Ausgabe der Landvermessung unternimmt Erkundungen im Schattenreich der österreichischen Filmgeschichte und befördert einige zwielic
Mehr
Do, 03. April - Do, 01. Mai
Ludwig Wüst
Ludwig Wüst ist ein Solitär, eine der ungewöhnlichsten Erscheinungen in der österreichischen Filmlandschaft. In Bayern geboren und aufgewachsen, kommt der gelernte Tischler 1987 nach Wien, wo er sich bald als Theaterregisseur einen Namen macht. Seit 2002 ist er auch und vor allem Filmemacher. Wüsts Unbedingtheit zeichnet sowohl radikale Ästhetik als auch eine große Zärtlichkeit aus, mit der er seinen Figuren begegnet und immer tiefer schürfend die conditio humana auslotet. Wir begleiten seinen f
Mehr
Mo, 07. April - Do, 26. Juni
FREUDvolles Kino Film und Psyche 1900–2025
Sigmund Freuds Ideenwelt hat das Kino nachhaltig beeinflusst, kinematografische Reinkarnationen des Unbewussten und visuelle Metaphern der Traumdeutung schrieben sich in die Populärkultur ein. Anfang April startet das Filmarchiv Austria eine groß angelegte kinematographische Tour d’Horizon durch die Filmgeschichte und spürt den spannenden und durchaus lustvollen Wechselbeziehungen zwischen Kino und Psyche nach. Die bis Ende Juni laufende dreiteilige Filmreihe präsentiert neben vielen Klassikern
Mehr
Fr, 02. Mai - Mi, 04. Juni
Landvermessung #5 »Wirklichkeitseinbrüche«
Kino steht immer in einem bestimmten Verhältnis zur Realität seiner Zeit. Wie österreichische Filme die Nähe oder auch die Distanz zur Wirklichkeit gestaltet haben, wie sie direkte Allianzen mit dem gesellschaftlichen Alltag gesucht und die brennenden Fragen der Gegenwart aufgegriffen haben, daran ermisst sich auch ihre jeweilige film- und kulturhistorische Relevanz. Filme, die heute noch unmittelbare Erfahrungen ihrer Entstehungszeit beglaubigen können, stehen im Zentrum dieser fünften Ausgabe
Mehr
Fr, 02. Mai - Mo, 02. Juni
Rebranding Austria
Die Neuerfindung Österreichs im Kino 1945–1955 Einige zwischen 1945 und 1955 entstandene Filme haben Zeitgeschichte beziehungsweise das, was man in dieser Zeit als Geschichte sah, in lange kaum befragte filmische Erinnerungsräume transformiert. Heute sind die meisten dieser Filme als Negative der Verhältnisse zu lesen – Wirklichkeit wird vor allem in dem sichtbar, was sie aus- und überblenden. Die Retrospektive Rebranding Austria zeigt Wunschprojektionen und Wirklichkeitskonstruktionen des Kino
Mehr
Di, 06. Mai - Mi, 04. Juni
Ausbrechen – Aufbrechen Das spanische Kino der Transición: 1976–1987
Mit dem Tod des spanischen Diktators Franco findet ab 1976 eine lang ersehnte Öffnung des Landes auf politischer, sozialer und kultureller Ebene statt. Erste Wahlen finden 1977 statt, im Jahr darauf erhält Spanien eine neue Verfassung – und Frauen wieder das Wahlrecht. Umbrüche, die auch im Kino dieser Zeit verhandelt werden, wo eine neue Generation an Filmschaffenden den Moralismus der Vergangenheit hinterfragt, differenziert – etwa über Geschlechterrollen und Gender – nachdenkt und dabei den G
Mehr
Di, 13. Mai - Mi, 04. Juni
Wien 1945 Kino-Revival aus der Trümmerwelt
Am 13. April 1945 enden in Wien die Kampfhandlungen, zwei Wochen später nehmen die ersten Kinos bereits wieder ihren Betrieb auf. Die Waffen schweigen, jetzt wird mit Filmen gekämpft: für die Demokratie, um die Herzen und Hirne der Wienerinnen und Wiener. Die vier Alliierten, allen voran die Sowjets, bringen mit Kunst und Eskapismus ein Stück ihrer jeweiligen Kultur auf die befreiten Leinwände der Stadt: darunter eine musikalische Komödie aus Moskau und verboten gefährliche Liebesgeschichten aus
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr