
Mit Sirenengeheul und schwarzem Rauch stürzt sich ALARM direkt ins Geschehen. Der Film gewährt einen ungewöhnlichen Einblick in den Berufsalltag der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt. Deren Arbeitsfelder haben sich gerade in der jüngeren Vergangenheit vor allem wegen der veränderten Klimasituation stark gewandelt und decken längst nicht mehr nur Unfälle oder Brände ab. Bodycam-Aufnahmen vermitteln ungefilterte Eindrücke, im Zentrum des Films stehen aber weniger spektakuläre Bilder von den Einsätzen, sondern eher Vorbereitungen und Übungen, mit denen die Männer und Frauen die Wartezeit überbrücken. Während die Jungen an ihren Herausforderungen wachsen, haben die Älteren schon so manches Trauma erlebt. Eine filmische Reflexion über die existenzielle Unsicherheit unserer Zeit.
Fr 4.4.: Premiere in Anwesenheit von Judith Zdesar
Mo 7.4.: Anschließendes Gespräch: Krisenintervention und Traumabewältigung
Mit: Judith Zdesar (Regisseurin), Sigmund Spitzer (Feuerwehr “Peer” und Protagonist) und Dr. Markus Böckle (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie). Moderation: Richard Berger, Österr. Bundesbfeuerwehrverband
Fr 11.4.: Anschließendes Gespräch: Katastrophenhilfe vor dem Hintergrund des letztjährigen Hochwassers und des Klimawandels als zunehmendem Faktor
Mit: Thomas Seltsam - Leiter des nationalen Katastrophenmanagements (Österreichisches Rotes Kreuz), Dipl.-Ing. Markus Leitner, Teamleiter „Klimawandelanpassung & Resilienz“ - Umweltbundesamt und Stefan Kreuzer - Amt der NÖ Landesregierung (Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz. Moderation: Katharina Brunner, freie Journalistin & Filmschaffende