Programm aktuell
So, 23.2., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Lisa und die Säbelzahntiger
Die achtjährige Lisa lebt schon seit Jahren in einem Kinderheim. Eines Tages wird sie von Eva und Martin, einem jungen Ehepaar, adoptiert. Lisa freut sich auf ihr neues Zuhause, doch nach wenigen Wochen bemerkt sie, dass sich ihre Eltern merkwürdig verhalten. Der Film zeigt behutsam, wie eine Waise die für sie neue Welt des Familienlebens kennenlernt, und wir Zuschauer:innen können dabei Lisas Freuden, Ängste und Sehnsüchte mitfühlen. (Raimund Fritz)
So, 23.2., 16:30
War Correspondent
Martin Dorazín ist ein groß gewachsener, engagierter und preisgekrönter Reporter aus Tschechien. Seine Berichte aus den vom Krieg betroffenen Gebieten in der Ukraine rütteln auf und gewähren direkte Einblicke in das Leben der Zivilbevölkerung. Neben seinen journalistischen Aufgaben reist er mit ukrainischen Freiwilligen in stark beschossene Städte, wo er den Zurückgebliebenen und Überlebenden humanitäre Hilfe leistet. Der Film beleuchtet nicht nur die Anforderungen seines Jobs, sondern zeigt auc
So, 23.2., 18:00
Landvermessung #2
Prater (1936)
Es gibt kaum einen Film, der ein dichter gewobenes, intensiveres Bild des alten Praters zeigt als diese Produktion. Wohl auch deswegen wurde PRATER, 1936 in Wien uraufgeführt, von der Berliner Zensur für den deutschen Markt verboten. Das mit Spielern, Frauenjägern und Selbstmördern angereicherte Wiener Halbweltmilieu lief den NS-Propagandisten zuwider. Erst nach Umstellungen und Interventionen war der nun unter dem Titel DER WEG DES HERZENS bekannte Film ab 1937 auch in Deutschland zu sehen. (Er
So, 23.2., 18:30
Classic Line
Le charme discret de la bourgeoisie
Don Luis B. lädt eine feine Gesellschaft zum Dinner – doch ständig kommt seinen Gästen etwas dazwischen, was es den Herr- und Damenschaften verunmöglicht, miteinander zu speisen. Mal stirbt der Koch eines obskuren Dorfrestaurants, mal marschieren Soldaten ein, wieder ein anderes Mal nimmt die Polizei sie in Gewahrsam, als sie gerade zum Trinkspruch anheben wollen. Und am Schluss … Nein, das sei an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Einmal mehr verknüpft der Altmeister Surrealismus mit bissi
So, 23.2., 19:00
Pfau – bin ich echt?
Pfau - bin ich echt?
Egal, ob als Begleitung zu einem schicken Gartenkonzert, als Vorzeige-Sohn bei der Geburtstagsparty oder – wie im Falle von Vera (Maria Hofstätter) – als Sparringspartner zum Proben eines Ehekrachs: Matthias kann als Freund für all diese Bedürfnisse gemietet werden. Vielseitig einsetzbar und stets perfekt vorbereitet schlüpft er von einer Rolle in die nächste, seine Bedürfnisse und seine Persönlichkeit bleiben dabei zunehmend auf der Strecke. Als seine Freundin eines Abends ihn und seine durchge
So, 23.2., 20:00
Bernhard Frankfurter
Am Beispiel 33/38 – Zwischenbilanz einer Generation
Ein zweiteiliger Interviewfilm, Frankfurters erste Großtat: 13 Menschen aus Österreich und vier aus Deutschland, alle 1933 oder 1938 geboren, reflektieren stellvertretend für eine Generation darüber, ob und wie die Geschichte sie geformt hat. So unterschiedlich Herkunft und Lebenswege der Befragten sind – vom Kranführer aus Linz über die Hausfrau aus Wien und den Schuldirektor aus Tirol bis zur Verlagslektorin aus Salzburg –, ihre Erfahrungen mit Schule und Elternhaus ähneln einander durchaus:
So, 23.2., 20:30
Walter Reisch
Journey to the Center of the Earth
Durch Zufall stößt Professor Lindenbrook auf den Bericht einer Expedition, die vor über 300 Jahren stattfand. Ein Isländer soll damals ins Innere der Erde aufgebrochen sein – und nie zurückgekehrt sein. Fasziniert von dieser Entdeckung, stellt Lindenbrook eine Gruppe wagemutiger Abenteurer zusammen und begibt sich auf eine Reise voller unglaublicher Geheimnisse … Für Walter Reisch ist dieser Ausflug in die Welt der Science-Fiction die letzte Kinoproduktion, bei der sein Name offiziell erscheint.
So, 23.2., 21:00
Classic Line
McCabe & Mrs. Miller
Man schreibt den Anfang des 20. Jahrhunderts, als Berufsspieler McCabe in einer eisigen Bergbaustadt ankommt. Der Ort befindet sich im Aufbau, und McCabe ist es gewohnt, sein Glück auf die Zukunft zu setzen: Ein Saloon mit angeschlossenem Bordellbetrieb soll ihn zu einem reichen Mann machen. Hier kommen Mrs. Miller und ihre sisters of mercy ins Spiel … Altman entlarvt sowohl den amerikanischen Traum als auch dessen Propheten, das Western-Genre, welches er von Mythos und Glamour befreit. Übrig bl
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 2. Okt. - So, 2. Nov.
Landvermessung #8 »Körper und Schaulust«
Gustav Deutsch hat es auf den Punkt gebracht, was Film (auch) ist: eine technisch vermittelte Begegnung zwischen Körpern und Schaulust. Unsere aktuelle Landvermessung erkundet die sinnliche Dimension dieser variantenreichen kinematographischen Konstellationen über ein Jahrhundert österreichische Filmgeschichte. Im Zeigen und Verbergen, im Umgang mit der menschlichen Physis erweisen sich Filme als präzise Seismographen der jeweils zeitbedingten gesellschaftlichen Wunschbilder, Sehnsüchte und Wirk
Mehr
Do, 2. Okt. - So, 2. Nov.
Karin Brandauer Hommage zum 80. Geburtstag
»Nicht besser sein als die anderen, aber anders.« Diesen Leitsatz hat sich Karin Brandauer (1945–1992) zum Lebensmotto gemacht. Nach ihrer frühen Ehe mit Klaus Maria Brandauer begnügt sie sich nicht mit der Rolle als Ehefrau und Mutter. Sie studiert an der Wiener Filmakademie, verfolgt eine unabhängige Karriere und dreht als eine der ersten Frauen im ORF eine Vielzahl preisgekrönter Film- und Fernseharbeiten. Zum 80. Geburtstag erinnert das Filmarchiv Austria mit einer kleinen Hommage an die vie
Mehr
Do, 2. Okt. - So, 2. Nov.
Konrad Wolf zum 100. Geburtstag
Konrad Wolf (1925–1982) gilt als bedeutendster Regisseur der DEFA, als künstlerisches Aushängeschild der DDR. Und das, obwohl seine Filme kaum von strahlenden Held:innen der Arbeiterklasse erzählen. Seine Figuren sind stattdessen so wie er selbst: grüblerisch, zweifelnd, Fragen stellend: Was macht eine Gesellschaft aus? Wie kann es gelingen, sie nach sozialistischen Grundsätzen vernünftig zu organisieren? Welche Verantwortung als Individuum habe ich dabei? An Werk und Person des Filmemachers spi
Mehr
Mo, 6. Okt. - So, 2. Nov.
Angela Summereder
Als gerade einmal 23-Jährige hat Angela Summereder 1981 mit ihrem Debüt ZECHMEISTER den österreichischen Film aus seinem Dornröschenschlaf aufgerüttelt, wie es bis dahin noch keine andere Regisseurin getan hat. Die seither entstandenen Arbeiten mögen gering in der Zahl sein, umso größer ist hingegen die besondere Neugierde, Empathie und Experimentierfreude, die sie auszeichnet. Eine Einladung zum Schauen, zum Horchen, zum Staunen – und dazu, das Ungewohnte zu entdecken. Das Programm findet in K
Mehr
Mo, 3. Nov. - So, 23. Nov.
Vertriebenes Lachen. Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Paul Morgan
Wer schrieb das Protokoll in einer Empfangskanzlei, wer schaute den Hauptfiguren kopfschüttelnd nach – bei gutem Benehmen am Set vielleicht sogar in Großaufnahme? Wer war Portier, Bürovorsteher und Notar? Paul Morgan – ein brillanter Vertreter des Nebenrollenfachs, der sich selbst eine »Filmwurzen« nannte. Als solche fessle man das Publikum nicht, man halte »den Reifen, durch den der Star springt«. Morgan konnte ein »Lied vom Schmerz der Reifenhalter singen«, er war laut eigener Aussage »ein ers
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Two Serious Men Filme von Joel & Ethan Coen
Zwei Brüder, jede Menge Genres und ein Kino, das sich weigert, eindeutig zu sein. Die Filme von Joel und Ethan Coen können Parabel und Parodie, Western und Weltuntergang, Screwball und Schöpfungsgeschichte sein. Oft gleichzeitig. Ihre Figuren stolpern durch Systeme, die sie nicht verstehen – Recht, Religion, Kapitalismus – und treffen auf eine Welt, die ihnen selten Antworten bietet. Wenn überhaupt, dann eine Gegenfrage mit einem schwierig zu deutenden Lächeln. Two Serious Men versammelt das Wer
Mehr
Mo, 3. Nov. - Mi, 3. Dez.
Landvermessung #9 »Surviving Images« Jüdisches Leben im österreichischen Kino 1921–2021
Wie ein Weichbild der Geschichte muten jene österreichischen Filme an, die in den letzten 100 Jahren jüdisches Leben und die Erinnerung daran verewigt haben. Von den im Rückblick fast beklemmend prophetisch erscheinenden jüdischen Stummfilmen der 1920er-Jahre bis zum kinematographischen Gedächtnis, welches das neue österreichische Kino dem Vergessen und Verdrängen immer wieder mit Kraft und Beharrlichkeit entgegengesetzt hat. Österreich ist ohne seine jüdische Tradition und Identität, aber auch
Mehr
Do, 27. Nov. - Mi, 3. Dez.
Hommage Claude Lanzmann Zum 100. Geburtstag
»Wir haben nach dem Krieg unzählige Berichte über Ghettos, über Vernichtungslager gelesen; wir waren erschüttert. Doch wenn wir heute Claude Lanzmanns außergewöhnlichen Film sehen, merken wir, dass wir überhaupt nichts gewusst haben.« Simone de Beauvoir »Bisher haben alle Filmarbeiten über den Holocaust versucht, diesen aus der Geschichte und der Chronologie herzuleiten: man beginnt 1933 mit der Machtergreifung der Nazis (…), und man versucht, Jahr für Jahr, Schritt für Schritt, geradezu harmon
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr