Die Nationalbibliothek des Films
Aktuelles Kinoprogramm
So, 15.6., 18:00
FREUDvolles Kino
Deconstructing Harry
Ein Schriftsteller, der mit seinem letzten Buch einen Riesenerfolg gelandet hat, leidet unter einer Schreibblockade und erlebt den Einbruch des Chaos. Seine Erinnerungen verselbständigen sich, von ihm erfundene Figuren halten ihm den Spiegel vor Augen, und am nächsten Tag will ihn ausgerechnet jene Universität ehren, von der er als Student geflogen ist. Ob das gut geht? Elke Schmitterer: »Nie war Allen besser – gelöster, heiterer und radikaler.«
So, 15.6., 18:30
Die rote Traumfabrik
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Unterhaltungskino mit Verfremdungseffekt: Trinkt Herr Puntila zu viel Alkohol, wird er »ein guter Mensch und sieht weiße Mäuse«, sagt sein Knecht, mit dem er sich dann regelmäßig verbrüdert … Brecht konnte dieser Verfilmung, die kurz vor seinem Tod entstand, nur wenig abgewinnen – doch das Zusammenspiel von Bois als Trunkenbold und Engelmann als hemdsärmeligen Vertreter der Arbeiterklasse sowie Hanns Eislers Musikuntermalung sind eine Entdeckung wert. (Florian Widegger)
So, 15.6., 19:00
Happyland
Happyland
Ein Leben zwischen Pferdegestüt und Hallenbad – so hatte sich Helen(e) ihre Rückkehr in die österreichische Provinz nicht vorgestellt. Die hat sie vor vielen Jahren Richtung Weltkarriere als Sängerin verlassen. Hat aber nur so halb geklappt. Jetzt ist sie wieder bei ihren früheren Freunden gelandet, die von ihrer abrupten Flucht damals nicht sonderlich begeistert waren … Schon Romens Erstling HOCHWALD beschrieb, wie es ist, sich in einem Umfeld zurechtfinden zu müssen, zu dem man nicht (mehr) ge
So, 15.6., 20:00
Special
Bewahrer der Erinnerung
BEWAHRER DER ERINNERUNG erzählt die Geschichte von Pepi Andersch, der als Kind den Verlust seines Vaters durch die Nationalsozialisten erlebte. Die Dokumentation beleuchtet seine Kindheit unter dem Hakenkreuz und sein Engagement beim Aufbau des Archivs des KZ-Verbands. Pepi Andersch stößt beim Durchforsten alter Unterlagen auf seine eigene Beitrittserklärung aus dem Jahr 1948. Dieser Fund wird zum Auslöser einer zutiefst persönlichen Reise in die Vergangenheit: Pepi beginnt zu erzählen – von sei
So, 15.6., 20:30
Landvermessung #6
Hat Wolff von Amerongen Kokursdelikte...
Der Film ist eine Sittengeschichte weitergereichter Unfähigkeit, eine Serie, es ist nichts zu Ende erzählt. Sein vorgeführtes Dokument entstammt einer Halbwelt, was wir sehen, ist Wirtschaft in Europa; was wir hören, rastet ein. Der formale Einsatz: Bild und Wort verfehlen einander. Der Film schwindet. Seine Erfahrbarkeit selbst ist sein Argument. Das Schwinden in der Geschichte ist jener Vorgang, mit dem die Herrschenden ihren Sieg verlängern. (Gerhard Benedikt Friedl)
So, 15.6., 21:00
FREUDvolles Kino
The Birds
Bodega Bay ist ein idyllisches Kleinstädtchen an der kalifornischen Küste. Dorthin verschlägt es Millionärstochter Melanie, die zu Beginn einem feschen Anwalt in einer Tierfachhandlung – ausgerechnet beim Kauf von »Liebesvögeln« – in die Arme läuft. Die Wiedersehensfreude währt nur kurz, denn aus unerklärlichen Gründen greift eine bedrohlich wachsende Anzahl von Vögeln die Menschen im Ort an … Slavoj Žižek: »Die Sackgasse, von der THE BIRDS handelt, ist die der modernen amerikanischen Familie. D
News

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

0
Filmplakate
0
Filmprogramme
0
Filme
0
Filmfotos