Programm aktuell
Sa, 1.2., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Sams in Gefahr
Das Fabelwesen Sams ist zurück und steht diesmal Martin, dem Sohn von Herrn Taschenbier, zur Seite. Dieser greift gerne auf die Wunsch-Möglichkeiten des Sams zurück, um sich den Schulalltag zu erleichtern, denn seine Wünsche bringen ihm Anerkennung und Erfolg. Doch eines Tages entführt der fiese Turnlehrer das Sams … Wie im bekannten Buch von Paul Maar sorgen die Respektlosigkeit und Unbekümmertheit des Sams für turbulente Szenen und viel Spaß. (Raimund Fritz) Ab 6 Jahre
Sa, 1.2., 17:30
Classic Line
Ekstase
In drei Sprachfassungen gedreht, unzählige Male umgearbeitet, teilweise sogar neu besetzt: EKSTASE, ein absoluter Höhepunkt des frühen Tonfilms und »meistverboten«, wie es damals in der Presse hieß, erzählt eine bewegte Werkgeschichte. Die sinnlich-expressionistische »Verkörperung« der sexuellen Leidenschaft einer emanzipierten Frau sorgte nicht nur für entsprechende Skandale, sondern öffnete der späteren Hedy Lamarr auch die Türen zu Hollywood. Das Filmarchiv Austria, das den Nachlass des Regis
Sa, 1.2., 18:00
Meilensteine des polnischen Kinos
Popiół i diament Ashes and Diamonds
Mai 1945: Deutschland hat kapituliert, doch in Polen gehen die Kriegshandlungen insofern weiter, als dass jene, die gegen die Nazis kämpften, nun die neuen Besatzer aus dem Osten ins Visier nehmen. Maciek und Andrzej, zwei junge Soldaten, haben den Auftrag, einen hochrangigen Kommunisten zu töten. Da beim ersten Versuch zwei Unschuldige ums Leben kommen, wollen sie es beim zweiten Mal besser machen und ihre Zielperson bei einem Fest in einem Hotel erwischen. Doch während sie auf ihre Chance wart
Sa, 1.2., 18:30
Maria Hofstätter
Paradies: Glaube
In PARADIES: GLAUBE untersucht Ulrich Seidl, was es bedeutet, das Kreuz auf sich zu nehmen. Für Anna Maria, eine alleinstehende Frau um die 50, liegt das Paradies bei Jesus. Ihm weiht sie all ihr Tun und Sein. Ihren Urlaub verbringt sie damit, mit 40 cm großen Wandermuttergottes-Statuen missionierend von Haus zu Haus zu gehen. Als eines Tages ihr Ehemann, ein Ägypter und Moslem, nach Jahren der Abwesenheit nach Hause kommt, gerät ihr Leben aus den Fugen. Es wird gesungen, gebetet und gekämpft. P
Sa, 1.2., 19:30
Classic Line
Mulholland Drive
Mindfuck-Maestro David Lynch bittet Sie einzusteigen, auf eine Fahrt über den MULHOLLAND DRIVE, vorbei an den Villen der Hollywoodstars, an den Studios der (Alb-)Traumfabrik, an den Diners, auf deren Hinterhöfen vielleicht so manche Schreckgestalt ihr Unwesen treibt. Die angehende Schauspielerin Betty trifft auf Rita, die bei einem Unfall ihr Gedächtnis verloren hat. Nur ein blauer Schlüssel ist ihr geblieben. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach dem Rätsel um Ritas Vergangenheit, währen
Sa, 1.2., 20:00
Meilensteine des polnischen Kinos
Sanatorium pod klepsydrą The Hourglass Sanatorium
Seit seiner Kindheit bewundert Wojciech Has die Geschichten und Malereien des 1942 von den Nazis im Ghetto erschossenen Künstlers Bruno Schulz, dem er mit diesem Film seine Reverenz erweist. Józef möchte seinen schwerkranken Vater im Sanatorium besuchen. Leichter gesagt als getan, denn der Weg dorthin erweist sich als ein zunehmend surreal-kafkaeskes Labyrinth, in dem die Gesetze von Raum und Zeit aufgehoben sind: Der eigentlich tote Vater befindet sich noch am Leben und Józef kann in diesem Wun
Sa, 1.2., 21:00
Maria Hofstätter
Des Teufels Bad
Nach Ausflügen in amerikanische Genre-Gefilde entführt uns das heimische Regie-Duo Franz/Fiala ins Oberösterreich des 18. Jahrhunderts. Dort heiratet die junge Agnes einen strammen Bauernburschen. Doch ihr Kindeswunsch bleibt unerfüllt, und die sensible, tiefreligiöse Frau scheint ihren Platz in der neuen Umgebung nicht so recht zu finden, sondern entgleitet immer mehr in die Finsternis … Historische Protokolle bilden die Grundlage dieser düsteren Heimatsaga: Um nicht ohne Beichte aus dem Leben
Sa, 1.2., 23:00
Maria Hofstätter
Des Teufels Bad
Nach Ausflügen in amerikanische Genre-Gefilde entführt uns das heimische Regie-Duo Franz/Fiala ins Oberösterreich des 18. Jahrhunderts. Dort heiratet die junge Agnes einen strammen Bauernburschen. Doch ihr Kindeswunsch bleibt unerfüllt, und die sensible, tiefreligiöse Frau scheint ihren Platz in der neuen Umgebung nicht so recht zu finden, sondern entgleitet immer mehr in die Finsternis … Historische Protokolle bilden die Grundlage dieser düsteren Heimatsaga: Um nicht ohne Beichte aus dem Leben
Sa, 1.2., 23:30
Maria Hofstätter
Paradies: Glaube
In PARADIES: GLAUBE untersucht Ulrich Seidl, was es bedeutet, das Kreuz auf sich zu nehmen. Für Anna Maria, eine alleinstehende Frau um die 50, liegt das Paradies bei Jesus. Ihm weiht sie all ihr Tun und Sein. Ihren Urlaub verbringt sie damit, mit 40 cm großen Wandermuttergottes-Statuen missionierend von Haus zu Haus zu gehen. Als eines Tages ihr Ehemann, ein Ägypter und Moslem, nach Jahren der Abwesenheit nach Hause kommt, gerät ihr Leben aus den Fugen. Es wird gesungen, gebetet und gekämpft. P
Sa, 1.2., 23:30
Classic Line
Mulholland Drive
Mindfuck-Maestro David Lynch bittet Sie einzusteigen, auf eine Fahrt über den MULHOLLAND DRIVE, vorbei an den Villen der Hollywoodstars, an den Studios der (Alb-)Traumfabrik, an den Diners, auf deren Hinterhöfen vielleicht so manche Schreckgestalt ihr Unwesen treibt. Die angehende Schauspielerin Betty trifft auf Rita, die bei einem Unfall ihr Gedächtnis verloren hat. Nur ein blauer Schlüssel ist ihr geblieben. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach dem Rätsel um Ritas Vergangenheit, währen
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Tribute to Dieter Pochlatko 70 Jahre EPO-Film
Künstlerische Vision, wirtschaftlicher Realitätssinn, dazu Handschlagqualität, joviales Auftreten und unermüdlicher Einsatz – es ist die Verbindung all dieser Qualitäten, die den Produzenten Dieter Pochlatko ausmacht – und sich auch auf die Arbeiten überträgt, die er mit »seiner« EPO-Film in sieben Jahrzehnten realisiert hat. Gegründet von seinem Vater Erich in Graz und inzwischen zusammen mit seinem Sohn Jakob geführt, ist die Produktionsfirma ein echter Familienbetrieb, der sich der Tradition
Mehr
Do, 4. Sep. - Mo, 29. Sep.
Televisionen 70 Jahre ORF Landvermessung # 7
70 Jahre Filmarchiv und 70 Jahre Fernsehen in Österreich – ein Doppeljubiläum, das Anlass ist, in unserem eigenen Themenschwerpunkt Landvermessung zu einem kleinen Streifzug durch das Archiv des ORF aufzubrechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Programmen der in vieler Hinsicht progressiven 1970er-Jahre, in der die gesellschaftspolitische, aber auch künstlerische Bedeutung des Fernsehens wohl ihre spannendste Ausprägung erfährt. Mit der Sendereihe VIELGELIEBTES ÖSTERREICH unternimmt der
Mehr
Do, 4. Sep. - Mi, 1. Okt.
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
Spätestens seit seiner Goldenen Palme 2018 in Cannes für SHOPLIFTERS ist Hirokazu Kore-eda auch einem westlichen Kinopublikum ein Begriff. Inzwischen fällt sein Name häufig im gleichen Atemzug mit den großen Meistern seines Landes: Akira Kurosawa, Mikio Naruse und natürlich Yasujirō Ozu, mit dem ihm die Familie als Hauptsujet, das sich durch beider Schaffen zieht, verbindet. Während Ozu deren Wandel vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts betrachtet, ist es da
Mehr
Mi, 10. Sep. - Mi, 1. Okt.
Susanne Zanke Geschichten auf den Grund gehen
Als Susanne Zanke 1981 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wird, beschreibt sie die Laudatio der vorwiegend männlich besetzten Jury als »bunten Paradiesvogel in der immer grauer werdenden Landschaft der Television«. Der hilflose Versuch, in blumiger Sprache das Offensichtliche zu sagen: Als eine der wenigen weiblichen Stimmen sticht sie aus jenen der anderen, zunehmend ergrauenden Herrschaften im ORF hervor. Neben Heide Pils und Käthe Kratz ist sie eine der ersten Regisseurinnen im heimischen
Mehr
Kinostart
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr