Aktuelles Programm
Fr, 19.9., 17:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Staatsoperette
Klerikale Entrüstung, Bombendrohung, Parlamentsdebatte. Franz Novotnys tolldreiste Erste-Republik-Satire STAATSOPERETTE brachte 1977 so manches öffentliche und private Gemüt zum Überhitzen. Tatsächlich hatte das ORF-Österreich bis dato keine freizügigere oder, besser, freigeistigere Interpretation nationaler Geschichte erlebt. Dollfuß als singende Aufziehfigur oder Ignaz Seipel als Kriecher vor dem Duce sind nur zwei der Zutaten, mit denen Novotny und der Komponist Otto M. Zykan ihr karnevaleske
Fr, 19.9., 19:00
How to Be Normal and the Oddness of the Other World
How to Be Normal and the Oddness of the Other World
Frisch aus der Psychiatrie entlassen, zieht die Mittzwanzigerin Pia zurück in ihr Elternhaus und stellt fest: Auch dort herrscht Ausnahmezustand. Zwischen Jobunsicherheit, Liebeskummer, Medikation und dem ständigen Druck, zu funktionieren, sucht sie Halt in einer Welt, die sich zunehmend fremd anfühlt. Ihre Eltern, Elfie und Klaus, versuchen ebenfalls Schritt zu halten – und stolpern wie Pia über ihre eigenen Bruchstellen. Doch langsam setzt eine Verwandlung in ihr ein – in etwas Unkontrollierba
Fr, 19.9., 19:30
Televisionen 70 Jahre ORF
Vielgeliebtes Österreich 3 Ramsau am Dachstein / Kärntens vier heilige Berge
Von 1975 bis 1977 führt der ORF seine eigene Landvermessung durch: Unter dem Namen VIELGELIEBTES ÖSTERREICH entstehen 14 etwa einstündige Episoden, die sich in ihren formalen und inhaltlichen Zugängen so sehr unterscheiden wie die Regionen, die sie porträtieren. Einige dieser Beiträge sind inzwischen auch außerhalb dieses Sendekontexts relevant geworden – man kann sie durchaus als Vorläufer des heute vielfach geschätzten essayistisch-dokumentarischen österreichischen Films betrachten. »Ramsau am
Fr, 19.9., 21:00
Familienbande - Zehn Filme von Hirokazu Kore-eda
La vérité THE TRUTH / LA VÉRITÉ – LEBEN UND LÜGEN LASSEN
Zum ersten Mal dreht Kore-eda außerhalb Japans, in einer für ihn fremden Sprache und mit einem westlichen Cast, der Crème de la Crème des französischen Kinos. Das Resultat ist eine launig-leichtfüßige Mischung aus Komödie und Drama um eine alternde Schauspieldiva, die ihre Memoiren veröffentlicht und ihre Tochter, die von deren Inhalt nicht besonders angetan ist – und stellt gleichzeitig eine Reflexion über Täuschung und die titelstiftende Wahrheit dar. (Florian Widegger)
News
25.08.2025
26.000 Besucher:innen bei Open-Air-Festival des Filmarchiv Austria Publikumsrekord bei »Kino wie noch nie«
30.06.2025
Filmarchiv Austria gastiert im ältesten Kino Niederösterreichs Kinotour NÖ: Stadtlichtspiele Retz
24.06.2025
Videowettbewerb des Bildungsministeriums Hinschauen statt Wegschauen
10.06.2025
FWF-Forschungsprojekt vor Abschluss Dokumentarfilm über Filmmusik der 1950er-Jahre
01.06.2025
Premiere auf Filmarchiv ON Ältester österreichischer Film neu restauriert
27.05.2025
Übernahme der Filmdokumentations-Sammlung Terpotitz Ein Archiv der Leidenschaft
11.05.2025
Über 150 Besucher:innen in Golling Start der Kino-Tournee in NÖ
09.04.2025
Einstimmig gewählt Marlene Ropac neue Filmarchiv-Präsidentin
08.04.2025
Nitrofilm-Originale aus Linz Filme von Max Zehenthofer entdeckt
30.03.2025
Das cineastische Wohnzimmer wird erweitert Erfolgreicher Start für den Kinosalon
15.03.2025
Historische Filmplakate in alten Landkinos Sunset Boulevard im Weinviertel
20.02.2025
Kooperation mit DFF Internationale Digitalisierungsprojekte
10.02.2025
Filmarchiv übernimmt Nachlass des Filmemigranten Berthold Viertel
26.01.2025
Digitorial zur Sammlung Nehéz Der Kinoschatz von Okttakring
24.01.2025
Pop-Up-Kinosaal im METRO Der Kinosalon ist eröffnet!
21.01.2025
Eröffnung der Retrospektive Maria Hofstätter
20.01.2025
Going Live mit neuer Website Start Filmarchiv ON
20.01.2025
Eröffnung des Pop-Up-Kinos Kinosalon für das METRO
20.01.2025
60.000 Kinogäste Besucherrekord 2024
20.01.2025
Film-Suchaufruf erfolgreich abgeschlossen! 20.000 Schmalfilme in Kärnten gesammelt
20.01.2025
Historische Stummfilmprojektoren in ehemaligem Kino entdeckt Sensationeller Fund in St. Pölten
20.01.2025
Filmarchiv übernimmt historisches Material aus Steyr Die Filmchronisten von Steyr

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos