Programm aktuell
Do, 13.2., 18:00
Second Life
Fuhrmann Henschel
Im Zuge der Heimatfilm-Welle verlegte Josef von Báky Gerhart Hauptmanns naturalistisches Drama vom gutherzigen Kutscher, der einer bösartigen Magd verfällt, in die österreichischen Berge und badete es in gleißenden Agfacolor-Farben. Heraus kam ein »krachledernes Stück Alpengothic mit einer durchtriebenen Nadja Tiller und einem schmierigen Wolfgang Lukschy«, das sich zum feurigen Finale »endgültig in surreale Höhen deliriert« (Oliver Nöding). (Hofbauer Kommando)
Do, 13.2., 18:30
Lukas Stepanik
Kieselsteine
»Wir beide haben eine gemeinsame Last zu tragen, das steckt im Blut …« Als Friedrich und Hannah einander in einem Wiener Lokal zufällig kennenlernen, prallen zwei Welten aufeinander. Für die Jüdin, deren Familie großteils im KZ ermordet wurde, ist die Süffisanz des Deutschen eine einzige Provokation, ihn dagegen reizt die »endlose Traurigkeit«. Aus der anfänglichen Abneigung entwickelt sich eine Art Freundschaft … Im ersten Kinospielfilm Stepaniks begegnen »Täter« und »Opfer« (beide arbeiten bei
Do, 13.2., 19:30
Dear Beautiful Beloved
Dear Beautiful Beloved
Anders als die gängigen medial vermittelten Bilder der russischen Invasion in die Ukraine führt Dear Beautiful Beloved die Zuschauer in kraftvollen, mitfühlenden Bildern mit zu den vermeintlichen Nebenschauplätzen des Krieges. Er konzentriert sich auf die logistische und oft gefährliche Arbeit derjenigen, die für die sichere Evakuierung der schutzlosen Zivilbevölkerung sorgen oder sich um die Verwundeten und Toten kümmern. Mit präziser Kameraführung und sensibler Erzählweise verknüpft Rechinsky
Do, 13.2., 20:00
Walter Reisch
Die Nacht gehört uns
Eine Rennfahrerin verunglückt bei einer Testfahrt auf Sizilien, wird aber von einem Abenteurer gerettet. Als sie wieder zu sich kommt, ist dieser verschwunden – doch ihre Gedanken kreisen von nun an nur um ihren geheimnisvollen Beschützer … Hochgeschwindigkeitsrennen, schicke Autos und mediterrane Leidenschaft: DIE NACHT GEHÖRT UNS entstand in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm und wurde erst kürzlich restauriert.
Do, 13.2., 20:30
Lukas Stepanik
Gebürtig
1987, mitten in der Zeit der Waldheim-Affäre. Der jüdische Emigrant Hermann Gebirtig hat sich ein Leben als erfolgreicher Schlagerkomponist in New York aufgebaut und glaubt, seine Vergangenheit ebenso wie seine alte Heimat längst hinter sich gelassen zu haben. Doch die Geschichte holt ihn ein, als ihn eine Journalistin aus Wien überredet, gegen einen ehemaligen KZ-Aufseher auszusagen. Wie umgehen mit dem Schatten, den das vergangene Grauen auf Gegenwart und Zukunft wirft? GEBÜRTIG erzählt davon
Programmübersicht
Retrospektive
Mi, 05. März - Mi, 02. April
Landvermessung #3 »Spuren des Krieges«
Auf das österreichische Kino der Nachkriegsjahre wirkte die Zäsur des Nationalsozialismus in unterschiedlicher Intensität ein. Gleich nach Kriegsende, als das Land noch in Trümmern lag, ließ sich das Offensichtliche kaum ausblenden. Den ersten, unter meist inferioren Bedingungen hergestellten Nachkriegsfilmen erschien die NS-Zeit aber noch schicksalhaft, Österreich sah man in der Opferrolle. Es folgten lange Jahre der Verblendung und Verdrängung. Zu einer offenen und kritischen Auseinandersetzun
Mehr
Mi, 05. März - Mo, 31. März
Hollywood in der »Ostmark« Die Wien-Film 1939–1945
Zwischen 1939 und 1945 stellte die unter nationalsozialistischer Kontrolle stehende Wien-Film insgesamt 50 Kinoproduktionen her – darunter einige der größten Publikumserfolge des »Dritten Reichs«, aber auch explizite Propagandafilme wie HEIMKEHR und WIEN 1910. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs präsentiert das Filmarchiv Austria die wichtigsten Beispiele aus dem gesamten Produktionsspektrum. Diese selten zu sehenden Filme zeigen, warum das Kino für den Nationalsozialismus von entsche
Mehr
Mo, 10. März - Mi, 02. April
Ousmane Sembène Vater des afrikanischen Kinos
Als »afrikanischen Molière« hat das Magazin Newsweek einmal Ousmane Sembène bezeichnet. Ursprünglich Schriftsteller, erkennt er die große Wirkung, die der Film auf das analphabetische Publikum seiner Heimat hat. Im Kino sieht er eine Abendschule, im Zentrum seiner Filme stehen Fragen nach Machtverhältnissen, nach den Auswirkungen der Kolonialzeit auf die kulturelle Identität und die Gegenwart Afrikas. Dabei ist die universelle Kraft seiner aufrüttelnden Arbeiten, mit denen er unzählige Preise er
Mehr
Di, 18. März - Mi, 02. April
Karl Hartl
Seit mehr als 25 Jahren publiziert das Filmarchiv Austria im Eigenverlag filmhistorische Standardwerke zur österreichischen Filmgeschichte und zum deutschsprachigen Filmschaffen. Zum 70-jährigen Bestehen des Archivs ist eine Reihe von Publikationen geplant, den Auftakt macht eine Werkbiografie des österreichischen Regisseurs, Drehbuchautors, Cutters und Produktionsstrategen Karl Hartl (1899–1978). In seinem Werk spiegelt sich österreichische Filmgeschichte in ihren Höhen und Tiefen wie bei kaum
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr