Aktuelles Kinoprogramm
Mo, 26.5., 18:00
Wien 1945
Eine musikalische Geschichte
Das Gesangstalent des Taxifahrers Petja begeistert einen pensionierten Musiklehrer so sehr, dass er ihn als Tenor an die Leningrader Oper vermittelt. Petjas Freundin, die Taxifunkfrau Klava, fühlt sich vernachlässigt, besinnt sich aber ihrer wahren Liebe, als sie den nunmehrigen Opernstar im Radio singen hört. Der aus Wien gebürtige Rappaport, vormals Assistent von G. W. Pabst, gilt zurecht als der Erfinder des sowjetischen Tenorfilms. (Brigitte Mayr) Mi 21.5.: Mit einer Einführung von Michael
Mo, 26.5., 18:30
Landvermessung #5
Proletarisches Kino 1920er-Jahre
Die politische Filmarbeit war nicht nur eine unmittelbare Reaktion auf die traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, sondern entsprach auch dem emanzipatorischen Selbstverständnis der sich formierenden Arbeiterbewegung. Der bürgerlichen Filmproduktion wollte man eine selbstbestimmte mediale Macht gegenüberstellen. Ziel war es, die Realität der Zeit, und unter dieser verstand man in erster Linie die politisch bedingten Klassenverhältnisse, sichtbar zu machen. Ein rares Beispiel für den Ve
Mo, 26.5., 19:00
Ausbrechen – Aufbrechen
Pepi, Luci, Bom y otras chicas del monton
Ein Low-Budget-Frühwerk des Autodidakten Almodóvar, das den Geist der Movida atmet wie kein anderes. Gedreht mit den Freunden seines Alltags an den Orten seines Alltags, reich an Musik, Zügellosigkeit und schriller Ästhetik. Hier treffen Pop und urbane Subkultur aufeinander. Sein Schauplatz ist Madrid, seine Protagonistinnen drei Frauen: Pepi, die von einem Polizisten vergewaltigt wird, Luci, die sich als seine masochistische Ehefrau entpuppt, und Bom, eine Sadistin, die sich in sie verliebt, ge
Mo, 26.5., 20:00
Landvermessung #5
Jugendliche / Irgendwann einmal
Zwei bahnbrechende Zeitdokumente, entstanden für das österreichische Fernsehen (unter Federführung von Peter Huemer), die die Lebensrealitäten junger Menschen Anfang der 1970er-Jahre dokumentieren und dabei von familiären, beruflichen und hierarchischen Verhältnissen erzählen. Während Patzak im Stil des Direct Cinema ins Land hineinschaut, befasst sich Dornhelms Reportage mit den »Problemen der Jugendlichen in Großsiedlungen« am Wiener Stadtrand. (Florian Widegger)
Mo, 26.5., 20:30
Wien 1945
The Wicked Lady
Eine ruchlose Schlossherrin, die sich in ihrer Ehe langweilt, wird zur Straßenräuberin und Gespielin eines charmanten Banditen. Das turbulente Kostüm- und Liebesabenteuer, zunächst als »seltsame Mischung aus heißer Leidenschaft und kaltem Wackelpudding« (Observer) verkannt, wurde in Großbritannien zum erfolgreichsten Film des Jahres 1946 – und katapultierte Lockwood und Mason auch in der Gunst des österreichischen Kinopublikums an die Spitze. (Michael Omasta) Mo 26.5.: Mit einer Einführung von
Mo, 26.5., 21:00
FREUDvolles Kino
What Ever Happened to Baby Jane?
Einst neideten die beiden Schwestern einander ihre Karrieren im Showgeschäft – bis ein Unfall Blanche an den Rollstuhl und Jane als widerwillige, aber schuldvolle Pflegerin an ihre Seite gefesselt hat. Nach vielen Jahren haben beide die Nase voll voneinander … Tote Vögel und Ratten sind nur zwei Ingredienzien in diesem bis zur letzten Minute verdammt spannenden Psychokrieg zweier alternder Hollywood-Diven, die noch einmal die Leinwand heimsuchen. (Florian Widegger)
News

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos