Aktuelles Kinoprogramm
Mi, 14.5., 18:30
Wien 1945
Espoir, Sierra de Teruel
Mit nur 20 Kugeln pro Mann, wenigen Autos und noch weniger Flugzeugen – mit nichts als Hoffnung kämpfen die Antifaschisten gegen Kanonen und Tanks. Malrauxʼ aufrüttelndes Dokudrama über den Spanischen Bürgerkrieg wurde 1937 in Barcelona gedreht, halbfertig in Frankreich über die Besatzungszeit gerettet und kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg ins Kino. Ein poetischer Tatsachenbericht, so Fritz Rosenfeld in der Arbeiter-Zeitung, »im Namen der Freiheit«. (Michael Omasta) Mi 14.5. Mit einer Einführ
Mi, 14.5., 19:00
Rebranding Austria
Sturmjahre - Der Leidensweg Österreiches
Glaubt an dieses Österreich! STURMJAHRE visualisiert den politischen Imperativ des Jahres 1945 in einer mit Pathos vorgetragenen Erzählung über die jüngere Vergangenheit. In dieser mit vielen Archivbildern montierten Collage versammeln sich schon alle Mythen, die auf längere Sicht die Geschichte, die Österreich von sich selbst entworfen hatte, bestimmen sollten. Visuelle Folklore, die sich in den kommenden Jahren zur Lebenslüge dieses Landes verfestigen wird. (Ernst Kieninger)
Mi, 14.5., 20:00
Nebelkind
Nebelkind
Auf den Spuren eines entlaufenen Wolfes begibt sich die Wolfshüterin Hannah nur widerwillig in das tschechische Heimatdorf ihrer Großmutter, nahe der österreichischen Grenze. Hier lebt Hannahs Mutter, die sich mit der versuchten Aufarbeitung der traumatischen Familiengeschichte keine Freunde im Dorf gemacht hat. Auch Hannah kann sich der tabuisierten Vergangenheit nicht mehr länger entziehen. Die Geschichte verwebt persönliche Erinnerungen mit kollektiven Traumata und beleuchtet, wie tiefgehende
Mi, 14.5., 20:30
FREUDvolles Kino
Rosemary's Baby
Ein majestätisches Mietshaus mitten in New York: Hier beziehen der mäßig erfolgreiche Guy und seine Angetraute Rosemary eine geräumige Wohnung. Insbesondere er freundet sich rasch mit den Nachbarn, einem schrulligen älteren Ehepaar an. Es könnte kaum besser laufen – bis Rosemary eines Nachts einen verstörenden Albtraum hat – und kurz darauf schwanger ist. Die geradezu beängstigende Fürsorge, mit der die Nachbarn die werdende Mutter überschütten, erweckt in ihr einen furchtbaren Verdacht … Mit se
Mi, 14.5., 21:00
Ausbrechen – Aufbrechen
Ocana, retrato intermitente
Wie groß der Drang nach Freiheit und wie bunt das kulturelle Leben im Barcelona der späten 1970er-Jahre ist, zeigt dieser Film: Zum einen ein Porträt des Malers und LGBT-Aktivisten José Pérez Ocaña, der von seinem Leben und von seinen Inspirationen erzählt – zum anderen auch ein Dokument der Rambla am Beginn der Transiciòn, als Homosexuelle, Drags und andere von der Diktatur tabuisierte und unterdrückte Randgruppen ins Licht der Öffentlichkeit treten. (Florian Widegger) Mi, 7.5.: Einführung von
News

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos