Programm aktuell
Fr, 28.3., 18:00
Karl Hartl
Die Leuchter des Kaisers
Graf Wolenski unterstützt eine polnische Verschwörergruppe, die für die Unabhängigkeit ihres Landes kämpft. Da er ein für den Zaren bestimmtes Geheimpapier bei sich trägt, kommt ihm der Auftrag des Erzherzogs, zwei kostbare Leuchter an eine schöne Frau in St. Petersburg zu überbringen, nur gelegen. Denn beide Leuchter verfügen über ein verstecktes Fach – ideal zum Schmuggeln von Nachrichten. Doch auch eine russische Geheimagentin ist hinter den beiden Leuchtern her – und Wolenski: Eine Jagd quer
Fr, 28.3., 18:30
Ousmane Sembène
Ceddo
Senegal, vor der Kolonialisierung: Weil der König sich einer muslimischen Gruppierung zuwendet, entführen einige Nicht-Muslime (Ceddo) aus Angst vor Zwangskonvertierung dessen Tochter, die Prinzessin Dior Yacine … Sembènes kritisches Epos erforscht die Spannungen zwischen Tradition und Religion, politischer Zweckmäßigkeit und individueller Freiheit – und wurde in seiner Heimat ob seiner Sprengkraft unter fadenscheinigen Vorwänden verboten. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Fr, 28.3., 18:45
Classic Line
The General (1926)
Als Spione aus den Nordstaaten seine Lokomotive (mitsamt seiner Braut) stehlen, verfolgt der mutige Zugführer Johnny sie hartnäckig über die feindlichen Linien hinweg … In THE GENERAL zeigt sich Keatons ambitionierte Kunst, die Komik, Rhythmus und Realismus miteinander verbindet, auf ihrem Höhepunkt. Der anfängliche Kino-Flop ist heute längst als Klassiker rehabilitiert – nicht nur wegen einer der denkwürdigsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Fr, 28.3., 20:00
Landvermessung #3
Arlberg-Express
ARLBERG EXPRESS erzählt – in Genreform und indirekt, aber immerhin – davon, was man den Kriegsheimkehrern Gutes tat: Ein verzweifelter Musiker, nach Jahren der Gefangenschaft ohne Anschluss zurück in der Heimat, verfällt der Versuchung des schnellen Geldes in Gestalt eines Koffers voller Juwelen … Eduard von Borsody, eines der zuverlässigsten Spitzentalente des Kinos jener Ära, demonstriert sein Gespür für Spannungsstoffe aller Art. (Olaf Möller)
Fr, 28.3., 20:30
Hollywood in der »Ostmark«
Leinen aus Irland
Was sich auf dem Papier wie eine »wienerisch-liebenswürdige Komödie mit Lokalkolorit« (Paimann’s Filmlisten) liest, ist in Wirklichkeit einer der »wichtigsten antijüdischen Propagandafilme der NS-Ära« (Erwin Leiser): Anfang des 20. Jahrhunderts will ein jüdischer Textilgroßhändler seine Macht ausbauen – dafür müssen zahlreiche Kleinunternehmer dran glauben. Einer setzt sich jedoch zur Wehr … Als Komparse tritt der damals 16-jährige Oskar Werner auf. Mit einer Einführung von Stefan Schmidl. Kein
Fr, 28.3., 21:00
Ousmane Sembène
Xala
El Hadji hat es geschafft: Seine Beförderung feiert der korrupte Beamte, indem er eine weitaus jüngere Frau ehelicht, seine inzwischen dritte. Doch in der Hochzeitsnacht versagt er kläglich. Für ihn ist klar, dass ihn jemand mit einem Fluch beladen hat. Aber wer kann ihm aus dieser Misere helfen? Die beißende Satire auf männliches Machtstreben im »neuen« Senegal kombiniert Folklore-Elemente und populäres Kino – und wird zu einem Welterfolg. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 03. April - Mi, 30. April
Landvermessung #4 »Dark Austria«
Immer wieder beruft man sich im Zusammenhang mit dem gerne zitierten österreichischen Filmwunder auf die erstaunliche Fülle düsterer, verstörender Produktionen. Abgründiges Kino aus Österreich ist dabei nicht nur eine Trademark in der internationalen Festivalwelt geworden, sondern verweist auch auf Traditionen, die bis zurück in die Stummfilmzeit reichen. Die vierte Ausgabe der Landvermessung unternimmt Erkundungen im Schattenreich der österreichischen Filmgeschichte und befördert einige zwielic
Mehr
Do, 03. April - Do, 01. Mai
Ludwig Wüst
Ludwig Wüst ist ein Solitär, eine der ungewöhnlichsten Erscheinungen in der österreichischen Filmlandschaft. In Bayern geboren und aufgewachsen, kommt der gelernte Tischler 1987 nach Wien, wo er sich bald als Theaterregisseur einen Namen macht. Seit 2002 ist er auch und vor allem Filmemacher. Wüsts Unbedingtheit zeichnet sowohl radikale Ästhetik als auch eine große Zärtlichkeit aus, mit der er seinen Figuren begegnet und immer tiefer schürfend die conditio humana auslotet. Wir begleiten seinen f
Mehr
Mo, 07. April - Do, 26. Juni
FREUDvolles Kino Film und Psyche 1900–2025
Sigmund Freuds Ideenwelt hat das Kino nachhaltig beeinflusst, kinematografische Reinkarnationen des Unbewussten und visuelle Metaphern der Traumdeutung schrieben sich in die Populärkultur ein. Anfang April startet das Filmarchiv Austria eine groß angelegte kinematographische Tour d’Horizon durch die Filmgeschichte und spürt den spannenden und durchaus lustvollen Wechselbeziehungen zwischen Kino und Psyche nach. Die bis Ende Juni laufende dreiteilige Filmreihe präsentiert neben vielen Klassikern
Mehr
Fr, 02. Mai - Mi, 04. Juni
Landvermessung #5 »Wirklichkeitseinbrüche«
Kino steht immer in einem bestimmten Verhältnis zur Realität seiner Zeit. Wie österreichische Filme die Nähe oder auch die Distanz zur Wirklichkeit gestaltet haben, wie sie direkte Allianzen mit dem gesellschaftlichen Alltag gesucht und die brennenden Fragen der Gegenwart aufgegriffen haben, daran ermisst sich auch ihre jeweilige film- und kulturhistorische Relevanz. Filme, die heute noch unmittelbare Erfahrungen ihrer Entstehungszeit beglaubigen können, stehen im Zentrum dieser fünften Ausgabe
Mehr
Fr, 02. Mai - Mo, 02. Juni
Rebranding Austria
Die Neuerfindung Österreichs im Kino 1945–1955 Einige zwischen 1945 und 1955 entstandene Filme haben Zeitgeschichte beziehungsweise das, was man in dieser Zeit als Geschichte sah, in lange kaum befragte filmische Erinnerungsräume transformiert. Heute sind die meisten dieser Filme als Negative der Verhältnisse zu lesen – Wirklichkeit wird vor allem in dem sichtbar, was sie aus- und überblenden. Die Retrospektive Rebranding Austria zeigt Wunschprojektionen und Wirklichkeitskonstruktionen des Kino
Mehr
Di, 06. Mai - Mi, 04. Juni
Ausbrechen – Aufbrechen Das spanische Kino der Transición: 1976–1987
Mit dem Tod des spanischen Diktators Franco findet ab 1976 eine lang ersehnte Öffnung des Landes auf politischer, sozialer und kultureller Ebene statt. Erste Wahlen finden 1977 statt, im Jahr darauf erhält Spanien eine neue Verfassung – und Frauen wieder das Wahlrecht. Umbrüche, die auch im Kino dieser Zeit verhandelt werden, wo eine neue Generation an Filmschaffenden den Moralismus der Vergangenheit hinterfragt, differenziert – etwa über Geschlechterrollen und Gender – nachdenkt und dabei den G
Mehr
Di, 13. Mai - Mi, 04. Juni
Wien 1945 Kino-Revival aus der Trümmerwelt
Am 13. April 1945 enden in Wien die Kampfhandlungen, zwei Wochen später nehmen die ersten Kinos bereits wieder ihren Betrieb auf. Die Waffen schweigen, jetzt wird mit Filmen gekämpft: für die Demokratie, um die Herzen und Hirne der Wienerinnen und Wiener. Die vier Alliierten, allen voran die Sowjets, bringen mit Kunst und Eskapismus ein Stück ihrer jeweiligen Kultur auf die befreiten Leinwände der Stadt: darunter eine musikalische Komödie aus Moskau und verboten gefährliche Liebesgeschichten aus
Mehr
Kinostart
Film
Universität
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr