➜ edit sg_02ztq8K0nU2RFWJdHTBzeN
Festival
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien

Unter dem Motto Move Closer! Radical Intimacy widmet sich das Festival heuer Beziehungen und Solidarität als Akten des Widerstands. Drei Filmprogramme, darunter je eines der Festivals Curtas Vila do Conde (Portugal) und Reykjavik IFF (Island), werden im METRO Kinokulturhaus zu sehen sein. Verhandelt werden dabei Verbundenheit, Verletzlichkeit und Versuche, die Distanz zur Heimat über Intimität auf der Leinwand zu überwinden.

Rund 350 internationale Kurzfilme stehen am Programm, 90 davon konkurrieren um Awards und die Qualifikation für Oscars® und den Europäischen Filmpreis. Im METRO Kinokulturhaus sind der Wettbewerb Animation Avantgarde und der Österreichische Musikvideopreis zu Hause – letzterer in Kombination mit einem Kinokonzert von Kenji Araki.

Im Zeichen der Musik stehen zudem der Strauss-Wettbewerb Danube So Blue und die zwei audiovisuellen Live-Performances von Billy Roisz/Dieter Kovačič und Sophie Watzlawick. Dazu kommen die Current Comments für politisch Interessierte und die Late Night für Nachtschwärmer:innen – inklusive Kinky Kino und einem 80er-Jahre Sing Along!

Vollständiges Festivalprogramm und Tickets ab 8. Mai unter viennashorts.com oder über die Festival-App.

Mi, 28. Mai - So, 01. Juni
Mi, 28.5., 17:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Prolog der kleinen Spitzmaus: Vom lodernden Raum auf Erden
Zwischen brüchigen Erinnerungsbildern und surrealen Visionen eröffnet dieses Kurzfilmprogramm eindrucksvolle Perspektiven auf innere wie auf gesellschaftliche Konflikte. Die Filme bewegen sich zwischen dem Zerfall des Erinnerns, dem Druck digitaler Selbstoptimierung, Traumata, dystopischen Alltagsbeobachtungen und Zukunftsszenarien. Sie verhandeln Vergänglichkeit, Zugehörigkeit und das Suchen nach Orientierung in einer Welt im Wandel. Die neun ausgewählten Beiträge nehmen uns mit auf eine zuglei
Mi, 28.5., 18:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Intimität im Ausnahmezustand △ Vienna Shorts
Intimität als leise Rebellion gegen eine laute Welt: Von der bröckelnden Paarbeziehung über emotionale Entfremdung und innere Unruhe bis hin zu familiärem Zusammenhalt im Angesicht von Verlust und Alter: Intimität im Ausnahmezustand versammelt fünf Filme über emotional herausfordernde bis sogar bedrohliche Situationen, in denen Nähe essenziell und Verletzlichkeit zur Stärke wird. Das Programm erzählt von Intimität in der Krise – zärtlich, schmerzhaft, manchmal politisch. Enge Beziehungen erschei
Mi, 28.5., 20:15
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Donau so blau Premieren und Preisvergabe
„An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss Sohn zählt zu den bekanntesten Musikstücken der Welt und ist tief in der Filmgeschichte verwurzelt. Im Spezialwettbewerb Donau so blau sind dieses Jahr moderne filmische Interpretationen des „Donauwalzers“ entstanden: dokumentarisch, animiert oder künstlerisch experimentell. Mit den neun Finalist:innen besuchen wir u.a. eine dystopische Tech-Zukunft in Wien, paddeln wir auf der Donau und sporteln wir an der albanischen Küste – und das alles im ric
Mi, 28.5., 20:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Mutter, Mutter Mutterschaft jenseits der Mythen
Die vier Kurzfilme aus dem Programm Mutter, Mutter unterwandern die Mythen von Mutterschaft – in einer Zeit, in der viele versuchen, ihr die Autonomie zu nehmen. Unbehagen liegt in der Luft, wenn wir einer unbefleckten Empfängnis zusehen. Schnell wechselt die Szenerie in das atemlose Chaos eines unterbesetzten und unterfinanzierten Kreißsaals. Dann springen wir in ein Musical, um die Schwere der Schuld einer Tochter und die Verletzlichkeit einer gebrechlichen Mutter zu verarbeiten. Und schließli
Mi, 28.5., 22:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Creatures of the Night 80er-Balladen zum Mitsingen
Willkommen in den 1980ern! Es wird düster und kuschelig, voller Pathos und Leidenschaft. Zwischen Liebeskummer, Sehnsüchten und sexuellen Fantasien begleiten wir unsere Protagonist:innen auf der Suche nach Liebe – durch Bars, über Tanzflächen, in Herrenhäuser und Schlösser. Umgeben von dubiosen Gestalten, verwickelt in Intrigen, bemüht um Selbstermächtigung. Vor dem Hintergrund von Kaltem Krieg, technologischem Aufbruch und gesellschaftlichen Krisen entführt Creatures Of The Night in einen Rolle
Do, 29.5., 17:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Gemälde in grünlichem Glanz - Ein sprunghafter Streifzug durchs Glashaus
Ausgehend von einem barocken Gemälde einer jungen Königin entfaltet dieses Programm eine abwechslungsreiche filmische Komposition: fragmentierte Wahrnehmung zwischen Krieg und Exil, Wesen, die sich in endlosen Wasserlandschaften dem Unverrückbaren entgegenstellen; analoge Bildklänge im Spannungsfeld von Rausch und Kontrolle; eine rhythmische Collage über Bewegung und visuelles Gedächtnis; digitale Landschaften, techno-organische Erfahrungsräume; eine metaphysische Reise durch Schlaf, Tod und Eri
Do, 29.5., 18:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Rohe Daten Ursprünge des digitalen Films
99 Prozent aller Filme werden heute digital produziert und projiziert. Doch wie funktioniert das eigentlich – das Digitale? Rohe Daten widmet sich der Komplexität digitaler Bildverarbeitung und zeigt, wie sich Künstler:innen seit Jahrzehnten damit auseinandersetzen – von der Ökologie digitaler Kompression (DCT:SYPHONING) über die gleichzeitige Erfahrung zeitlicher Verdichtung (TIME OUT OF PLACE) bis hin zu frühen Experimenten mit Computernetzwerken und Bildübertragung (3 ARTISTS ON-LINE ON SLOW-
Do, 29.5., 20:00
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Live: Sophie Watzlawick & Billy Roisz Mit Leonel Kaplan, noid & dieb13
Sinnliche Live-Erfahrungen im Kino: Während Sophie Watzlawicks OÙ LA NUIT TOMBE UN BRUIT SOURD (WHERE NIGHT FALLS A THUD) in zwei Live-Variationen von Leonel Kaplan (Trompete) und noid (Cello) zu erleben sein wird, nimmt uns Billy Roisz’ LUNAR DUST in Begleitung von Dieter Kovačič alias dieb13 (Turntables) mit auf eine eindrückliche Reise. Die beiden je rund halbstündigen Performances verbindet ein medienübergreifender Zugang, bei dem die Erkundung von Wahrnehmung und Räumlichkeit im Vordergrund
Do, 29.5., 20:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Wir werden niemals allein sein △ Curtas Vila do Conde
Von einer Generation, die davon träumte, in einem neuen Land Fuß zu fassen, und bald mit Rassismus konfrontiert war bis hin zu einem intimen Gespräch über Repression, Herkunft und Familie; von einem Frauenchor, der seine Finanzierung durch ein umweltverschmutzendes Unternehmen hinterfragt, bis hin zu einer geheimen Teenagerparty. Wir werden niemals allein sein vereint vier Filme, die die Bedeutung von Zugehörigkeit betonen: zur Familie, zur Gruppe, zur Gemeinschaft. In einer Welt, die Nähe gerin
Do, 29.5., 22:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Nightmares Vertraute Ängste
Mit dem Versprechen von bedingungsloser Liebe und Fürsorge wird uns beigebracht, dass die Familie immer an erster Stelle steht. Aber was passiert, wenn gerade diese Menschen unser tiefstes Vertrauen missbrauchen? Sollen wir auch die andere Wange hinhalten? Urteilt selbst, wenn aus tiefen Schuldgefühlen, Verletzungen und Missbrauch unter zunehmendem Druck alptraumhafte Realitäten entstehen. Ist Blut dicker als Wasser? Oder gibt es doch Hoffnung auf eine bessere Zukunft – nicht mit der Familie, in
Fr, 30.5., 18:00
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Wir sind nicht zu retten MUVI - Die Nominierten
Zum bereits 13. Mal wird der Österreichische Musikvideopreis heuer im Rahmen des Festivals verliehen. Erneut bietet der Abend faszinierende, überraschende und mitreißende Leinwandmomente mit großartigen audiovisuellen Werken: Die 15 nominierten Beiträge präsentieren eine Vielfalt von verträumten Fantasiewelten über Tanz bis hin zu Animationen. Wir cruisen durch die Stadt, fliegen an aktiven Vulkanen vorbei und schwimmen durch die endlosen Weiten des Ozeans – und das alles innerhalb einer Stunde.
Fr, 30.5., 18:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Mein ganz privates Programm △ Reykjavik IFF
Filmauswahl ist eine Form des Erzählens. Was könnte daher intimer sein, als darin die eigene Geschichte zu erzählen? „In den vergangenen vier Jahren war ich alleinverantwortlich für die Kurzfilmsektionen des Reykjavík International Film Festival – mit einem Fokus auf radikale Visionen und formale Experimente“, so Pedro Emilio Segura Bernal. „Dieses Programm ist als eine Art abstraktes Tagebuch gedacht – eine persönliche Kartografie meines Weges als Kurator in dieser Zeit. Jeder dieser zärtlichen
Fr, 30.5., 20:00
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Live in Concert: Kenji Araki MUVI-Preisverleihung
Im zweiten Teil der Musikvideopreis-Gala freuen wir uns auf den Live-Aufrtitt des Ausnahmetalents Kenji Araki, dessen NABELSCHNURTANZ zuvor außer Konkurrenz im Video-Programm lief. Zwischen expressivem Sounddesign, dekonstruierten Club-Genres und visueller Begleitung auf der Kinoleinwand wird das Kino dabei zum immersiven Raum kollektiver Wahrnehmung. Kenji Araki – österreichischer Digital Artist mit japanischen Wurzeln – steht für musikalische Vielschichtigkeit zwischen Härte und Verletzlichkei
Fr, 30.5., 21:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Into the Groove Ikonische Musikvideo-Highlights
Das internationale Musikvideoprogramm präsentiert eine Auswahl herausragender Videos des vergangenen Jahres. Es untersucht, wie Bild und Ton effektiv kombiniert werden können, um beiden Elementen Raum zur Entfaltung zu geben. Die 16 ausgewählten Werke demonstrieren, wie nah sich Utopie und Dystopie sowie Absurdität und (vermeintliche) Realität sein können. Diese Videos verdienen es, auf der großen Leinwand gezeigt zu werden, um die Vielfalt an Stilen und Herangehensweisen in der Musikvideolandsc
Fr, 30.5., 22:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Très chic Eine Nacht höchst exquisiten Humors
In einer außer Kontrolle geratenen Welt kann es schwierig sein, Dinge zu verstehen, die eigentlich einfach sein sollten. In Zeiten einer noch nie dagewesenen Krise ist Aktivismus – und sei er noch so ungeschickt ausgeführt! – wichtiger denn je. Klare Kommunikation ist der Schlüssel, um problematisches Verhalten anzusprechen, auch wenn ein offener Umgang mit den eigenen Vorlieben durchaus ein Risiko in sich tragen kann. Wenn alles andere nicht funktioniert, kannst du dich immer noch mit Gesang, T
Sa, 31.5., 17:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Käfer, Sintflut und tote Namen - Bis das Mädchen in die Luft geht
Dieses Programm versammelt sieben Filme, die sich zwischen Traum, Trauma und Realität bewegen. Zeichnungen verschmelzen zu einer hypnotischen Welt; eine Frau mit übernatürlicher Gabe wird dem Profit geopfert. Eine überflutete Zukunft verweist auf ungerechte Hierarchien, in denen Privilegierte über den Massen thronen. Wild gekritzelte Animationen treffen auf pulsierenden Sound, flirrende Erinnerungen verdichten sich – bis ein Name alles erschüttert. Mit poetischer Wucht und visueller Kraft erkund
Sa, 31.5., 18:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Wann wird man je verstehen? Dokumente aus den Kriegszonen unserer Zeit
Die Auswirkungen von Krieg, Trauma und Überleben: MUA BESOJ MË SHPËTOJ (I BELIEVE THE PORTRAIT SAVED ME) erzählt die Geschichte eines Malers im Kosovo-Krieg. In UNDR wird der Konflikt in Palästina durch Archivmaterial und faszinierende Luftaufnahmen reflektiert. 2006 zeigt die verzweifelte Flucht einer Familie während des Libanonkriegs. I DIED IN IRPIN rekonstruiert das Überleben eines Paares während des Ukrainekriegs. PREKID VATRE (CEASEFIRE) beleuchtet die Traumata einer unglaublich starken Sr
Sa, 31.5., 20:00
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Das Beste der Festivals Preisgekrönte Highlights der Saison
Einmal um die Welt in fünf Filmen: Das Beste der Festivals versammelt preisgekrönte Kurzfilme von den wichtigsten internationalen Filmfestivals – darunter die Gewinner:innen von Cannes, Venedig, Toronto und Sundance sowie den Locarno-Hit 400 CASSETTES unserer ehemaligen Artist-in-Residence Theliya Petraki (GR). Erzählt wird von stiller Zivilcourage, vererbten Konflikten und der schmerzhaften Suche nach Nähe, aber auch von skurrilen Familiendynamiken und der Kraft alltäglicher Gesten. Große Gesch
Sa, 31.5., 20:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Vorstadtgeschichten Zwischen Alltag und Absurdität
Umgeben von Bergen und doch fern jeder Idylle. Das Programm wirft einen unkonventionellen Blick auf das Leben in Vorstadt- und ländlichen Gebieten. Zwischen sozialen Spannungen, unterdrückten Sehnsüchten und surrealen Begebenheiten zeigt sich, dass das scheinbar Gewöhnliche oft ins Bizarr-Skurrile kippen kann. Ein Schwimmbad in L.A. offenbart soziale Gräben, eine Teambuilding-Maßnahme scheitert an der Realität der Gentrifizierung, ein junger Mann sucht verbotene Feuerwerkskörper, ein leerer Käfi
Sa, 31.5., 22:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Kinky Kino Ein sexuelles Kaleidoskop
Sexy, sexy, sexy! Hot, hot, hot! Komm zu unserer Afterparty und lass dich von pulsierenden Nachtclub-Beats auf dem Weg zur dampfenden Toilettenorgie verführen. Lerne versaute Küchenutensilien und sexy Möbel kennen und erkunde die Codes und Grenzen des einvernehmlichen BDSM-Spiels. In unserem geilen Kurzwarenladen kannst du dich in Fetisch-Mode kleiden und alles finden, was du brauchst, um deine sexuelle Sportlichkeit auf die nächste Stufe zu heben. Komm mit Appetit, aber spar dir deine Körperflü
So, 01.6., 17:30
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Die preisgekrönten Filme Prämierte Filme von Vienna Shorts 2025
90 Filme. 4 Jurys. 7 Preise. In jedem der vier Wettbewerbe entscheidet die Jury über einen Hauptpreis und – in allen Wettbewerben außer dem Österreichischen Musikvideopreis – auch über einen zweiten Preis, den sogenannten Preis der Jury mit Blick auf spezielle Errungenschaften. Je nach Länge der Werke zeigen wir in diesem Programm eine Auswahl oder alle sieben der preisgekrönten Filme. Unter diesen sieben Filmen befinden sich im Übrigen auch jene Arbeiten, die mit dieser Auszeichnung automatisch
So, 01.6., 20:00
Vienna Shorts – 22. Int. Kurzfilmfestival Wien
Pazifiktionen Friedensverträge, Wünsche und Wirklichkeit
“War! What is it good for? Absolutely nothing! Say it again!” Edwin Starr, 1970 In diesen erschütternden Zeiten andauernder, sich ausweitender und tobender Konflikte (laut verlässlichen Online-Quellen war das letzte Jahr ohne einen größeren Krieg übrigens 480!) stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich noch Raum, leise und beharrlich darauf hinzuweisen, dass es vielleicht andere Wege gibt, mit unseren Problemen umzugehen? Dieses Programm versucht, die Frage in ihren historischen Kontext zu stel