Retrospektive
dok.at – Interessengemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm wurde im Jahr 2000 gegründet und ist der einzige nationale Filmverband, der sich gezielt für die Förderung und Sichtbarmachung von Dokumentarfilmen einsetzt. Vom 5.–7. Dezember feiern wir den Dokumentarfilm in seiner Vielfalt, geben Einblicke in unterschiedliche dokumentarische Praktiken und künstlerische Haltungen. Denn Dokumentarfilm verändert und schärft nicht nur den Blick, er deckt auf, ist mutig und öffnet Fenster und Türen in die Welt hinaus. In Anwesenheit zahlreicher Filmschaffender – lasst uns ins Gespräch kommen!
Eine gemeinsame Veranstaltung von dok.at und Filmarchiv Austria. In Kooperation mit nonstop – Dein Kinoabo
Fr, 5. Dez. - So, 7. Dez.
Sa, 27.9., 15:30
25 Jahre dok.at
Mitten in Florida befinden sich The Villages, ein in jüngster Vergangenheit eingerichtetes Glücksversprechen für Senior:innen als Mikrokosmos. Valerie Blankenbyl besucht die in sich geschlossene Welt, deren Sorgenfreiheit neben Entertainment mit politischer Einstimmigkeit einherzugehen scheint. Die Bewohner:innen der Umgebung hingegen werden von dem rasch wachsenden Paradies zunehmend verdrängt, und der Grundwasserspiegel sinkt bedrohlich. (Bianca Jasmina Rauch)
In Anwesenheit von Valerie Blank
Fr, 5.12., 19:00
25 Jahre dok.at
Vom Präsenzdienst an der Grenze Österreichs zu Ungarn, über die Wiener Wohnhausanlage in der Hasenleiten bis zum Leben zwischen Tschechoslowakei, Ostpakistan, Kenia und Österreich. Orte und ihre sozialen Netzwerke prägen unser Zusammenleben und motivieren zu richtungsweisenden Entscheidungen. In diesem Programm lenken nicht nur die Filmschaffenden die Kamera, auch ihre Akteur:innen bestimmen mit, nicht zuletzt die zahlreichen Ghost Copy Amateurfilmer:innen.
(Bianca Jasmina Rauch)
In Anwesenheit
Sa, 6.12., 13:00
25 Jahre dok.at
Als das Kabinett Schwarz-Blau I 2000 unterirdisch zur Angelobung schritt, trieben die Menschen auf die Straßen, um ihren Protest kundzutun. Unter dem Motto »Die Kunst der Stunde ist Widerstand« entstand eine Fülle an Arbeiten. Beide Filme zeigen Menschen, die ihre Ablehnung gegenüber der neuen Regierung zum Ausdruck bringen.
(Florian Widegger)
In Anwesenheit von Constantin Wulff und Johannes Holzhausen
Sa, 6.12., 15:30
25 Jahre dok.at
Willkommen in der Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion und der High-Tech-Landwirtschaft! Zum Rhythmus von Fließbändern und riesigen Maschinen gibt der Film kommentarlos Einsicht in die Orte, an denen Nahrungsmittel in Europa produziert werden: monumentale Räume, surreale Landschaften und bizarre Klänge. Geyrhalter: »Dem Kreislauf von Angebot und Nachfrage, Preisdruck und Effizienz kommt man mit Moralismus nicht bei.«
In Anwesenheit von Nikolaus Geyrhalter
Sa, 6.12., 18:30
25 Jahre dok.at
Fünf Geschichten von Frauen, die unsichtbar bleiben. Täglich könnten wir Tätern und Opfern begegnen, sie vielleicht schon lange kennen. Zwangsprostitution, Unterdrückung, physische und psychische Gewalt werden nicht visualisiert – der Film entwickelt sich in der eigenen Vorstellung und schafft doch ein Verstehen des Grauens, das diesen Erfahrungen zugrunde liegt.
(Kristina Höch)
In Anwesenheit von Anja Salomonowitz
Sa 6.12., 20:30: Überraschungsfilm
in Kooperation mit Nonstop – Dein Kinoabo
So, 7.12., 13:00
25 Jahre dok.at
KINDER UNTER DECK erzählt von der Weitergabe traumatischer Erfahrungen über Generationen hinweg. Auf einer Reise nach Lettland, Polen und Schweden beforschen Vater und Tochter die für die Familie prägenden persönlichen und historischen Umwälzungen. Zwischen die Gespräche reihen sich Super-8-Filme des Onkels aus den 1970er-Jahren. Bettina Henkels Film ist ein emotionales Roadmovie über Krieg, Erinnerung und den Umgang mit schmerzvollen Erlebnissen.
(Bianca Jasmina Rauch)
In Anwesenheit von Betti
So, 7.12., 15:30
25 Jahre dok.at
Regisseur Marko Doringer hat eine Lebenskrise, aber sonst nicht viel. Er ist 30, hat nichts erreicht, was zählt und soeben den ersten Backenzahn verloren. Der Verfall hat begonnen, die Jugend ist zu Ende. Was kann jetzt noch kommen, bevor es vorbei ist? Marko bricht zu einer sehr persönlichen Forschungs-Reise auf, besucht seine Freunde und befragt seine Eltern. Geht es ihnen besser als ihm? Warum ist es so schwer, 30 zu sein? Das ironische Selbstporträt einer ganzen Generation.
In Anwesenheit v
So, 7.12., 18:30
25 Jahre dok.at
Mitten in Florida befinden sich The Villages, ein in jüngster Vergangenheit eingerichtetes Glücksversprechen für Senior:innen als Mikrokosmos. Valerie Blankenbyl besucht die in sich geschlossene Welt, deren Sorgenfreiheit neben Entertainment mit politischer Einstimmigkeit einherzugehen scheint. Die Bewohner:innen der Umgebung hingegen werden von dem rasch wachsenden Paradies zunehmend verdrängt, und der Grundwasserspiegel sinkt bedrohlich. (Bianca Jasmina Rauch)
In Anwesenheit von Valerie Blank
So, 7.12., 21:00
25 Jahre dok.at
Als Ruth Beckermann quer durch die USA reist, fängt sie Träume ein, die heute schon in der Vergangenheit liegen: die Euphorie, als Obama 2008 zum Präsidenten gewählt wird, oder der Optimismus einer Richterin of Color für eine gerechtere Zukunft. Daneben begegnen wir religiösen Fundamentalist:innen und Systemkritiker:innen. Die Form des fragmentarischen Road-Movie-Essays scheint die einzig mögliche, um das nicht-greifbare Staatsgebilde filmisch zu erfassen.
(Bianca Jasmina Rauch)