➜ edit sc_031BB0qGxQaNADQcc3MYQK
Lange Nacht der Museen

Historisches Architekturjuwel und städtischer Traumort: Das METRO atmet als einstiges Vergnügungsetablissement und ehemaliges Theater über 150 Jahre Wiener Kulturgeschichte.

In kurzweiligen Filmblöcken können während der Langen Nacht der Museen in beiden Kinosälen spannende Einblicke in die vielfältigen Sammlungen des Filmarchiv Austria gewonnen werden.

Zeit-Geschehen Nonstop im Historischen Saal (18:00–01:00)
Fesselnde Filmdokumente aus über 125 Jahren österreichischer (Film-)Geschichte aus der Sammlung des Filmarchiv Austria: von der Zeit der Filmpionierinnen und Filmpioniere bis hin zu Wochenschauen der 1980er-Jahre. Programmwechsel alle 30 Minuten.

Programm 1: Zeitreisen, ca. 21 Minuten
Entrée du Cinématographe, à Vienne / Kärntnerstraße 1896/2025
Zeitreise: Wien-Opernring 1896/1911/2025
Zeitreisen:Wiener Naschmarkt 1911/2025
Zeitreise: Eröffnung des Kinos in Bad Vöslau, 1925/2025
Zeitreise: Geschäftsleben in der Wiener Währinger Straße, 1928/2025
Zeitreise: Schloss Belvedere & Staatsvertrag 1955/2025
Zu Programm 1 schreibt Fridolin noch einen kurzen Text

Programm 2: Wien historisch - Aufmärsche, Proteste, soziale Missstände ca. 23 Minuten
Maiaufmarsch im Roten Wien (OT Maikundgebung der Wiener Arbeiterschaft), A 1925
Pionierinnen der Emanzipation: Der internationale Frauentag (OT Der internationale Frauentag in
Wien), A 1931
Proteste gegen das 3. Lohn-Preis-Abkommen in Wien, (OT Arbeiterproteste gegen neue
Massensteuern, Wir sind dabei 09/1949, A 1949
Die letzten Elendsvierteln von Wien (OT Kreta”, “Negerdörfl”: Wiener Elendswohnungen in
Ottakring, Favoriten, der Gablenzgasse und an der Weißgerberlände, Aufnahmen vom 28.VII.1950
und 31.XI.1950), A 1950

Programm 3: 1945 Nach dem Krieg, ca. 22 Minuten
Ausrufung der Zweiten Republik (OT Kampf um Wien, Sonderbericht Neues aus Österreich), A
1945
Das Ende des Zweiten Weltkrieges (OT Treffen amerikanischer und russischer Truppen in
Amstetten am 8. Mai 1945), A 1945
Wien in der Stunde Null (Zeitgeschehen, schnell gesehen), A 1945

Programm 4: 1955 Österreich ist frei, ca. 22 Minuten
Auf dem Weg zum Staatsvertrag (OT Abflug der österr. Regierungsdelegation nach Moskau
(Austria Wochenschau 16/1955), A 1955
Österreich ist frei! (OT ÖSTERREICH IST FREI Sonderausgabe der Austria Wochenschau in Farbe
(Austria Wochenschau 44/1955), A 1955
Die letzten Stunden in Österreich – Abzug der Besatzungssoldaten (OT Fox tönende Wochenschau
verschiedene Ausgaben), A 1955

Programm 5: Austro Pop, ca. 24 Minuten
Andre Heller im Wiener Prater: Ach Schnucki, ach Schnucki (Austria Wochenschau 50/1973), A
1973
»Jö schau« von Georg Danzer, Georg Danzer: Jö schau - der erste Nackerte ( Austria Wochenschau
41/1975), A 1975
Austro pop – Was ist das! (OT Scope 1/1983), A 1983
Rudi, Rudi gib Acht, Minisex (OT Gruppe MINISEX mit: Rudi, Rudi gib acht …”, Scope 39/1984),
A 1984
Wolfgang Ambros. Du verstehst mi net (Scope 34/84); A 1984
Falco bei den Wiener Festwochen, 15.5. 1985 (OT Hallo Kino 02/1985), A 1985

Programm 6: Werbefilm historisch, ca. 22 Minuten
Kaffeehaus-Leben im alten Wien (OT [Werbefilm für das Café Dank und andere Geschäfte in Wien
Währing], A 1929
Wiener Hemden für die Ewigkeit (OT Er, Sie und das Wunder), A 1934
Ein historischer Wien-Werbefilm (OT A day in Vienna), A 1935
Elektrifizierung der Westbahn (OT Wien - Auf dem Westbahnhof), A 1937
Die Eier des Columbus, A 1958, Regie: Kurt Steinwendner, A 1958
Programm 7: Kinoamateure, ca. 22 Minuten
Die ersten Amateurfilme, 1904 (OT Aufnahmen von Dr. Anton Landsiedl), A 1904
Sommerfreuden in Graz, 1928 (Sommerfreuden, Graz), A 1928
Die Kellergasse von Hadres, die längste Europas, (OT Die Kellergasse in Hadres im Pulkautal im
Weinviertel), A 1937
Der Wiener Prater in den 1950er-Jahren (OT Der Wiener Prater, Farbaufnahmen), A 1958
Die letzte Fahrt mit dem »Dschungelexpress« (OT Letzte Fahrt der Straßenbahnlinie 80), A 1969

35-mm-Trailershow im Eric-Pleskow-Saal (18:00–01:00)
Ein Wiedersehen mit den liebsten Filmstars und den spektakulärsten Blockbuster- und Arthouse-Hits der letzten 70 Jahre, präsentiert in originalen 35-mm-Kinotrailern. Programmwechsel alle 30 Minuten.

18:00 Animationsfilme für Kinder
19:00 Kino aus Österreich (1950 bis 2010)
20:00 Musik- und Tanzfilme
21:00 Beziehungskomödien
22:00 James Bond 007
23:00 Das Blockbuster-Kino der 2000er Jahre
24:00 Horror-Filme

Koffein-Kick gefällig? Lange-Nacht-Besucher:innen erhalten einen Gratis-Espresso an der METRO Kinobar.

Sa, 4. Okt. 18:00
Metro Kinokulturhaus
Historischer Saal
Tickets