
Das frühe Kino zelebrierte die Körperlichkeit, erotische Darstellungen zählten zum Standardrepertoire der Produktionsfirmen. Das Programm verhandelte auch Themen wie Blickbeziehungen und Voyeurismus. Der österreichische Hersteller Saturn-Film belieferte mit seinen »pikanten Filmen« zwischen 1906 und 1910 nicht nur Europa. Seine sujets viennois machten erstmals die Marke »Wiener Filme« international bekannt, indem sie immer ein bisschen mehr an entblößtem Fleisch bot als die Konkurrenz, und deren Akteure in wohlgelaunter Unbefangenheit agierten. Den Unwillen der Zensurbehörden zogen sie sich nicht so sehr wegen ihrer heute fast unschuldig wirkenden Nuditäten zu, sondern weil sie die bürgerliche Gesellschaft ironisch betrachteten.
(Nikolaus Wostry)
Das Programm wird mit 35-mm-Kopien auf einem
zeitgenössischen Stummfilmprojektor vorgeführt
und von Nikolaus Wostry präsentiert
Live-Musikbegleitung von Heidi Fial