➜ edit f_030PlYeR83MCkvYgJtpz3m

Das Wiener Gänsehäufel in den 1920er-Jahren

Das zunächst vom Naturisten Florian Berndl gepachtete Areal des Gänsehäufels, eine Sandinsel in der Alten Donau, wurde am 5. August 1907 von der Stadt Wien als Strandbad eröffnet und Schritt für Schritt erschlossen. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden neue Umkleidekabinen und ab 1926 verband eine Eisenbetonbrücke die Insel mit dem »Festland«. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Badeanlagen völlig zerstört und in den Jahren 1948 bis 1950 neu errichtet. Diese Filmreportage porträtiert das Strandleben im alten Gänsehäufel Ende der 1920er-Jahre; bemerkenswert sind die variantenreichen Wasserrutschbahnen und das Highlife am Buffet.

Originaltitel: Wiener Alltag. III. Akt
Land: Österreich
Jahr: 1929
Vertonung: Gerhard Gruber
Quelle: 35-mm-Nitronegativ, Sammlung Filmarchiv Austria
Restaurierte Fassung: Filmarchiv Austria © 2025