Wohlbrück & Walbrook

THE LIFE AND DEATH OF COLONEL BLIMP

Regie:
Michael Powell/Emeric Pressburger
Jahr:
1943
Land:
GB

Deutscher Titel:
LEBEN UND STERBEN DES COLONEL BLIMP
BUCH:
Michael Powell, Emeric Pressburger
KAMERA:
Georges Périnal
MUSIK:
Allan Gray
MIT:
Roger Livesey, Anton Walbrook, Deborah Kerr, Roland Culver, James McKechnie, Albert Lieven, Felix Aylmer

LÄNGE:
163 min
FORMAT:
Farbe, DCP
FASSUNG:
englische Originalfassung

Termine

Keine aktuellen Termine vorhanden

SO 28.11.: Mit einer Einführung von Christian Cargnelli

Aus der Gegenwart einer Manöverübung für einen Angriff der deutschen Wehrmacht auf London werden in Rückblenden vier Jahrzehnte deutsch-britische Militärfreundschaft erzählt. Anders als der Titel vermuten lässt, ist Colonel Blimp nicht der Name des Titelhelden, sondern eine damals populäre Cartoon-Figur, die die verkrustete Militärkaste des Empire verkörpert. Hier ist es Clive Candy, der sich – nach einem erfolgreichen Einsatz im Burenkrieg – im kaiserlichen Berlin des Jahres 1902 wiederfindet. Aufgrund einer tölpelhaften Beleidigung muss er sich einem Fechtduell mit dem preußischen Offizier Oberst Theodor Kretschmar-Schuldorff (Wohlbrück in einer eigens für ihn geschriebenen Rolle) stellen. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, die über Höhen und Tiefen bis in die Gegenwart des Zweiten Weltkriegs reichen wird und einen bissigen Blick auf die Idiosynkrasien beider Nationen ermöglicht.

 

Der Klassiker des britischen Kinos – episch, romantisch, mitunter auch sarkastisch – sorgte bei der Regierung schon während der Produktion für Unmut. Winston Churchill startete eine Kampagne, alle Mittel seien ihm Recht, war in einer Erklärung an das Ministry of Information zu lesen, um diese »törichte Produktion« zu stoppen: »Ich werde keine Propaganda erlauben, die die Moral der Armee untergräbt […] Wer steckt dahinter?« Doch weder die Filmproduktion konnte Churchill aufhalten, noch den Erfolg. Allerdings wurde THE LIFE AND DEATH OF COLONEL BLIMP für den amerikanische Kinostart stark gekürzt und war für Jahrzehnte nur in dieser Fassung zugänglich. Erst 1983 rekonstruierte das British Film Institute die Premierenfassung. (Frederik Lang)