WILLKOMMEN
IM PRESSEBEREICH
Im Pressebereich stehen Ihnen Pressetexte und -bilder über das Programm des METRO Kinokulturhauses sowie über aktuelle Projekte des Filmarchiv Austria zum Download zur Verfügung. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und informieren Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen. Sollten Sie weitere Auskünfte, Fotos oder Clips benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@filmarchiv.at.
Mai/Juni 2022
FILMLAND UKRAINE
KINO IM AUSNAHMEZUSTAND
12.5.–31.5.2022 Retrospektive im METRO Kinokulturhaus
Seit über zwei Monaten herrscht nun Krieg in Europa. Vor unseren Augen wird ein Land zerstört, wird täglich gefoltert und getötet. 16 starke, rezente Arbeiten stellen im Rahmen dieser Retrospektive das Filmland Ukrainevor und liefern das lebendige Gegenbild einer facettenreichen, wirkmächtigen und spannenden Kinematografie.
OSKAR WERNER
SEINE FILME
12.5.–22.6.2022 Retrospektive im METRO Kinokulturhaus
Zwischen 1947 und 1976 tritt Oskar Werner in 22 Filmen in Haupt- und Nebenrollen auf. 20 davon haben sich erhalten und werden mit dieser Schau, die begleitend zur großen Ausstellung »100 Jahre Oskar Werner« im METRO Kinokulturhaus gezeigt wird, nach langer Zeit wieder komplett auf die Leinwand gebracht.
»Mit dem Theater bin ich verheiratet, der Film ist meine Geliebte«, beschreibt Werner einmal sein Verhältnis zum Kino. Eine Liebe, die in seinem Publikum bis heute weiterbrennt.
QUEER CINEMA MADE IN AUSTRIA
1.6.–19.6.2022 Retrospektive im METRO Kinokulturhaus
Queeres Kino aus Österreich? Tatsächlich hatte das heimische Kino lange Zeit nicht den Ruf, besonders mutig, transgressiv oder gar queer zu sein. Viele Arbeiten aus den letzten zwei Jahrzehnten beweisen inzwischen das Gegenteil. Über 30 Filme zeichnen in Queer Cinema – Made in Austria die verschiedenen Linien der queeren österreichischen Filmgeschichte nach. Es wird frech, ausgelassen und sehr, sehr selbstbewusst!
April 2022
FRANÇOIS TRUFFAUT
DAS GESAMTWERK
8.4.–11.5.2022 Retrospektive im METRO Kinokulturhaus
Er gilt als einer der führenden Köpfe der Nouvelle Vague, als Inbegriff des »Cinephilen«, als einer der wesentlichen Erneuerer des Kinos überhaupt. Und doch, so scheint es, sind Truffaut und seine Filme in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt. Ein Umstand, den das Filmarchiv Austria mit der ersten Gesamtschau in Wien seit über 30 Jahren – mit sämtlichen Regiearbeiten in ihren neuesten Restaurierungen – nun ändert.
MAX NEUFELD
SCHAUSPIELER, REGISSEUR, PIONIER
19.4.–9.5.2022 Retrospektive im METRO Kinokulturhaus
Kein zweiter österreichischer Filmschaffender, dessen Laufbahn im frühen Stummfilm begann, konnte sich über einen so langen Zeitraum in der Gunst des Publikums halten wie Max Neufeld. Von den frühen 1910er- bis in die späten 1950er-Jahre wirkt er an über 100 Filmen mit und prägt als »Oberregisseur« die frühe Geschichte der legendären Rosenhügel-Studios.
Das Filmarchiv Austria widmet ihm eine Retrospektive und zeigt ausschließlich Kopien aus der eigenen Sammlung.
BERNHARD SALLMANN
LANDSCHAFTEN MENSCHEN FILME
30.4.–11.5.2022 Retrospektive im METRO Kinokulturhaus
Er ist ein im wahrsten Sinne des Wortes ein wandernder Filmemacher, dessen Filme zwei Jahre später als geplant nun erstmals ihren Weg nach Wien finden: Bernhard Sallmann eröffnet auf der Leinwand einen ganz eigenen, unvergleichlichen Kosmos, in den sein Publikum unmittelbar eintauchen kann, um seinen filmischen Erkundungen nachzugehen.
30.4. Eröffnung in Anwesenheit von Bernhard Sallmann
März 2022 bis Jänner 2023
Ausstellung
»100 Jahre Oskar Werner«
MENSCH, KUNST, MYTHOS
24.3.2022–29.1.2023 Ausstellung im METRO Kinokulturhaus
Im November jährt sich der Geburtstag von Oskar Werner zum 100. Mal. Das Filmarchiv Austria nimmt dies zum Anlass mit einer großen Ausstellung im METRO Kinokulturhaus den außergewöhnlichen Schauspieler und Künstler in ein neues Licht zu rücken. Neben seinen ikonischen Auftritten werden zahlreiche Materialien auch aus dem im Filmarchiv Austria aufbewahrten Nachlass präsentiert – Fotografien Dokumente Briefe Notizen die wesentliche Ereignisse und Entwicklungen nachzeichnen und tiefe Einblicke geben in Leben und Schaffen eines österreichischen Weltstars und Grenzgängers.
Presseführung: 23. März 2022 um 10:00 im METRO Kinokulturhaus
Anmeldung unter presse@filmarchiv.at